Drucken von Fineartprints für Ausstellungen und Kunstreproduktionen

Fineartprints / ­Giclee­print:
Kunst drucken in Museumsqualität

Fineartprints drucken wir als echten Gicleeprint Pigment-Druck in Museumsqualität in höchster Langlebigkeit auf einer großen Auswahl an handverlesenen Künstlerpapieren, z.B. von Hahnemühle. Wir drucken farbgenaue Fine Art Prints auf einer großen Auswahl an Kunstdruckpapieren, von strukturiert über glatt bis hin zu glänzend. Mehr lesen …

*für Nicht-Standard-Drucke & Anfragen

Wir drucken Ihren Fineartprint in absoluter Museumsqualität:

Ein Fineartprint ermöglicht die nahezu originalgetreue Reproduktion Ihrer Werke. Fineartprints verbinden höchste Qualität und hohe Langlebigkeit mit fast uneingeschränkten Gestaltungsmöglichkeiten, auch als Originaldrucke Ihrer Dateien.

Wir drucken den Fineartprint speziell für Fotografen, Künstler und Gestalter, aber natürlich auch für alle Kunstinteressierten, die das Besondere wollen. Wir drucken für Sie Unikate, Editionen on Demand und komplette Ausstellungen Ihrer Motive als Fineartprint auf die wertvollsten Künstlerpapiere, zum Beispiel von Hahnemühle, Canson und anderen Papierherstellern. Außerdem bieten wir Drucke auf Fotopapiere, Leinwände und andere Materialien bis zu einer Breite von 150 cm.

Fineartprint für Künstler, Fotografen, Illustratoren und Gestalter:
· Originaldrucke Ihrer Bilder als Fineartprint
· Faksimilen Ihrer Malerei und Grafik als FineArt Print
· Drucke am Stück bis 150 x 300 cm (n. VB auch länger)
· Fineartprints werden auf archivfeste, säurefreie Materialien gedruckt
· Limitierte Editionen als Fineartprint on Demand, Stück für Stück auf Abruf
· Fälschungssichere Zertifikate und kpl. Dokumentation auf Anfrage
· Digitale Bildbearbeitung, Daten-Archivierung u.v.m. auf Anfrage
· Epson Digigraphie®-Fachlabor für limitierte Editionen als Fineartprints

Zertifizierte Epson Digigraphie®-Drucke sind Originale mit Seltenheitswert:
Als ein von Epson authorisiertes Fachlabor bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bilder von uns als Editionen von Fineartprints nach den international anerkannten Epson Digigraphie®-Standards drucken zu lassen.

Dabei wird jeder gedruckte Fineartprint einer Edition mit einer Nummer, Unterschrift und ggf. mit Prägestempel versehen. Außerdem erhalten Sie dann zu jedem Fineartprint der Edition ein Echtheits-Zertifikat von uns. Dieser zusätzliche Service ist in der Digigraphie-Servicepauschale enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage oder auch unter Epson Digigraphie®

Unsere Fineartpapiere sind in drei Preiskategorien unterteilt:

Preiskategorie 1:

Fineartprint auf Fineartmaterialien mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr großem Farbraum und guter Langzeitstabilität

· Hahnemühle Photo Matt Fibre 200 g/qm (matt, glatt)
· Sihl Aquarella-II 210 g/m (matt, strukturiert)
· Canson Photo Lustre Premium RC 310 g/qm (satiniert/lustre)
· Mediajet Silver Iridium Pearl 260 g/qm (glatt, metallisierende Pearl-Oberfläche)
· Sihl Canvas Lisa 390 g/qm (matte strukturierte Leinwand)

ICC-Profile Fineart-Kategorie 1

Preiskategorie 2:

Mittelpreisige Fineartprints auf  Fineartmaterialien aus archivfestem Material, sehr großem Farbraum und sehr guter Langzeitstabilität

· Mediajet Museum Natural Smooth 310 g/qm (matt, glatt)
· Mediajet Museum Watercolor 310 g/qm (matt, strukturiert)

ICC-Profile Fineart-Kategorie 2

Preiskategorie 3:

Höherpreisige Fineartprints auf  Fineartmaterialien von Markenherstellern, verschiedene Kunstdruckpapiere aus Alphazellulose, Baumwolle, Bambus, Büttenpapiere und Canvas mit hervorragendem Farbraum und sehr guter Langzeitstabilität

· Hahnemühle Photo Rag 308 g/qm
· Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth 305 g/qm
· Hahnemühle Photo Rag Satin 310 g/qm
· Hahnemühle Fineart Pearl 285 g/qm
· Hahnemühle PhotoRag Baryta 315 g/qm
· Hahnemühle Bamboo 290 g/qm
· Hahnemühle William Turner 310 g/qm
· Hahnemühle German Etching 310 g/qm
· Hahnemühle Museum Etching 350 g/qm
· Canson Infinity PhotoArt ProCanvas 395 g/qm

ICC-Profile Fineart-Kategorie 3

Wie lange dauert die Herstellung meines Bildes?

Bei unseren Produkt- oder Kategoriebeschreibungen finden Sie die durchschnittlichen Herstellungszeiten bzw. die genauen Drucktermine und Fristen zur Datenabgabe.

Ich bin mir unsicher, ob die Größe meines Bildes ausreicht. Was kann ich tun?

Wir prüfen Ihre Daten auf die für die gewünschte Größe passende Auflösung und darauf, ob die Bildproportionen dazu passen. Wenn es dabei Probleme oder Unklarheiten gibt, melden wir uns bei Ihnen.

Wie ist der genaue Bestell-Ablauf?

Sie bestellen entweder Ihr Bild in unserem Onlineshop Berlinprint.de oder schicken uns die Datei über unsere Individual-Bestellung mit den entsprechenden Infos und Ihren Wünschen vermerkt.

Bei beiden Bestellmöglichkeiten erhalten Sie nach erfolgreicher Datensichtung durch uns eine E-Mail, in der sich unsere Rechnung mit den Zahlungsmodalitäten befindet und in der wir Ihnen den voraussichtlichen Fertigstellungs- oder Versandtermin mitteilen.

Wenn Sie unsere Rechnung vorab bezahlt haben, können Sie ab Fertigstellungstermin jederzeit zu unseren Geschäftszeiten bei uns Ihren Druck abholen kommen. Ein Bezahlung vor Ort ist mittels deutscher EC-Karte oder in bar möglich. Aus personellen Gründen freuen wir uns aber, wenn Sie schon vorab gezahlt haben. Das ist per Überweisung oder per Paypal möglich.

Falls Ihre Daten nicht ohne weiteres druckbar sind, nehmen wir vorab Kontakt zu Ihnen auf und fragen nach.

Kann ich meinen Druck auch persönlich abholen?

Sie können ab dem mitgeteilten Fertigstellungstermin jederzeit zu unseren Geschäftszeiten von Montag bis Freitag von 10 bis 17.30 Uhr in unserem Ladengeschäft in Berlin-Friedrichshain zur Abholung vorbei kommen. Da wir derzeit aus personellen Gründen das Geschäft nicht direkt geöffnet haben, klopfen Sie dann bitte einfach an unsere Tür.

Was kostet es, ein Foto drucken zu lassen?

Die Preise für das Drucken eines Fotos starten bei 30 x 20 cm mit 4,02 EUR. Der Druckpreis ist immer abhängig vom gewählten Material und der Größe des Bildes. Die Auflösung Ihres Fotos hat einen Einfluss darauf, welche Größen noch gut druckbar sind.

Welches Format für Fotos drucken?

Das Seitenverhältnis des Fotos sollte mit dem Seitenverhältnis des Formates, welches gedruckt werden soll, übereinstimmen. Viele Kameras fotografieren im Seitenverhältnis von 3:2 oder 4:3. Daraus ergibt sich z.B. ein Foto im Format 30 x 20 cm oder beim 4:3-Seitenverhältnis das Format 40 x 30 cm. Optimale Foto-Datei-FORMATE sind jpg-Dateien, da diese durch ihre Komprimierung nicht zu groß und daher gut zu versenden sind. Aber auch png und tif sind möglich.

Wie kann ich von meinem Handy Bilder ausdrucken?

Du kannst Bilder von Deinem Smartphone per E-Mail auf Nachfrage direkt zu uns schicken und auf hochwertigem Fotopapier ausdrucken lassen. Oder Du lädtst Deine zu druckenden Fotos über unseren Webshop während des Bestell-Prozesses hoch.

[/db_pb_accordion]

Optischer Schnellvergleich der Fine Art Papiere:

Slide 1
Fineart Kategorie 1:
Hahnemühle Photo Matt Fibre 190g
Aquarella
Fineart Kategorie 1:
Sihl Masterclass Aquarella II 210g
Slide 3
Fineart Kategorie 1:
Canson Photo Lustre Premium RC 310g
Slide 4
Fineart Kategorie 1:
Mediajet Silver Iridium Pearl 260g
Slide 5
Fineart Kategorie 1:
Sihl Masterclass Canvas Lisa 390g
Slide 6
Fineart Kategorie 2:
Mediajet Museum Natural Smooth 310g
MW
Fineart Kategorie 2:
Mediajet Museum Watercolor 310g
PR308
Fineart Kategorie 3:
Hahnemühle PhotoRag 308g
PRus
Fineart Kategorie 3:
Hahnemühle PhotoRag UltraSmooth 305g
PRs
Fineart Kategorie 3:
Hahnemühle PhotoRag satin 310g
FApearl
Fineart Kategorie 3:
Hahnemühle FineArt Pearl 285g
PRbaryt
Fineart Kategorie 3:
Hahnemühle PhotoRag Baryt 315g
Bamboo
Fineart Kategorie 3:
Hahnemühle Bamboo 290g
WT
Fineart Kategorie 3:
Hahnemühle William Turner 310g
GEG
Fineart Kategorie 3:
Hahnemühle German Etching 310g
MEG
Fineart Kategorie 3:
Hahnemühle Museum Etching 350g
canson Canvas
Fineart Kategorie 3:
Canson Infinity PhotoArt ProCanvas 395g
previous arrow
next arrow
Fineartprints drucken auf Papiere der Preiskategorie 1

Fineartpapiere Kategorie 1:

In dieser Kategorie finden Sie Fineartprints auf Fineartmaterialien mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr großem Farbraum und guter Langzeitstabilität.

Legende der Bewertung der optischen Papiereigenschaften:

Abstufungen Weißton: reinweiß (stark optisch aufgehellt) | hellweiß (optisch aufgehellt) | naturweiß | warmweiß (leicht gelblich)
Abstufungen Glanzgrad: matt | satin/semimatt | glänzend | hochglänzend
Abstufungen Oberfläche: absolut glatt | glatt | samtig glatt | leicht strukturiert | mittel strukturiert | deutlich strukturiert

ICC-Profile Fineart-Kategorie 1

Hahnemühle Photo Matt Fibre

glattes Fineartpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 200 g/qm, max. Rollenbreite 152 cm

optische Eigenschaften: warmweiß, matt, samtig glatt

Sehr gute Detailzeichnung bei großem Farbraum. Es ist ein ideales säurefreies Papier für einen relativ günstigen Einstieg in den Fineartdruck. Aus der Hahnemühle Photo-Serie stammend.

Sihl Aquarella 2 matt Paper

leicht strukturiertes Fineartpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 210 g/qm, max. Rollenbreite 91,4 cm

optische Eigenschaften: naturweiß, matt, leicht strukturiert

Mit seiner leichten aquarellpapierartigen Struktur zeichnet sich das Papier durch eine zarte, luftige Wiedergabe selbst sehr pastellartiger Farbwerte aus. Satten Farben kommen ebenso zur Geltung. Für sehr dunkle vollfarbige Drucke aufgrund der geringen Grammatur nur bedingt geeignet.

Canson Photo Lustre Premium RC

Hochwertiges Fotopapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 310 g/qm, max. Rollenbreite 152 cm

optische Eigenschaften: hellweiß, satiniert, glatt

Die homogen strukturierte Oberfläche verleiht dem Papier einen exzellenten Luster-Effekt – die perfekte Wahl für hochwertige Fotodrucke und aufgrund des kühlen Weißgrades des Papieres auch sehr gut für Schwarz-weiß-Reproduktionen geeignet. Ohne optische Aufheller, säurefrei, hergestellt aus Alpha-Cellulose mit mikroporöser Beschichtung. 

Sihl Canvas Lisa

Künstlerleinwand, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 390 g/qm, max. Rollenbreite 152 cm

optische Eigenschaften: reinweiß, matt, deutlich strukturiert

Leinwand aus 100 % Baumwolle mit authentischer brauner Rückseite und 2:1 Struktur. Baumwollgewebe unterliegen beim Bedrucken einem gewissen Schrumpf. Wir versuchen das beim Bedrucken zu kompensieren, können aber keine Gewähr dafür übernehmen, dass der Druck auf den Millimeter genau passt.

Mediajet Silver Iridium Pearl

Besonderes Fotopapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 260 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: naturweiß, irisierende Oberfläche, glatt

Die metallisierende nanoporöse Pearl-Oberfläche verleiht dem Papier einen speziellen dezenten irisierenden Luster-Effekt. Säurefrei, hergestellt aus Alpha-Cellulose, hohe Langzeitstabilität. 

Fineartprints drucken auf Papiere der Preiskategorie 2

Fineartpapiere Kategorie 2:

In dieser Kategorie finden Sie Fineartprints auf Fineartmaterialien aus archivfestem Material, sehr großem Farbraum und sehr guter Langzeitstabilität.

Legende der Bewertung der optischen Papiereigenschaften:

Abstufungen Weißton: reinweiß (stark optisch aufgehellt) | hellweiß (optisch aufgehellt) | naturweiß | warmweiß (leicht gelblich)
Abstufungen Glanzgrad: matt | satin/semimatt | glänzend | hochglänzend
Abstufungen Oberfläche: absolut glatt | glatt | samtig glatt | leicht strukturiert | mittel strukturiert | deutlich strukturiert

ICC-Profile Fineart-Kategorie 2

Mediajet Museum Natural Smooth

glattes Künstlerpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 310 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: warmweiß, matt, samtig glatt

Mattes, schweres Papier mit angenehm samtiger Haptik. Der originale naturweiße leicht warme Papierton entspricht einem traditionellen Kunstdruckpapier. Ohne optische Aufheller. Besteht zu 100% aus Baumwolle.

Mediajet Museum Watercolor

strukturiertes Künstlerpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 310 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: warmweiß, matt, mittel strukturiert

Mit seiner mittleren Struktur verleiht dieses Künstlerpapier der Bildaussage einen besonders intensiven Ausdruck. Der originale naturweiße leicht warme Papierton entspricht einem traditionellen Aquarellpapier. Besteht zu 100% aus Baumwolle.

Fineartprints drucken auf Papiere der Preiskategorie 3

Fineartpapiere Kategorie 3:

In dieser Kategorie finden Sie Fineartmaterialien von Markenherstellern wie Hahnemühle und Canson, Kunstdruckpapiere aus Alphazellulose, Baumwolle, Bambus, Büttenpapiere und Canvas mit hervorragendem Farbraum und sehr guter Langzeitstabilität

Legende der Bewertung der optischen Papiereigenschaften:

Abstufungen Weißton: reinweiß (stark optisch aufgehellt) | hellweiß (optisch aufgehellt) | naturweiß | warmweiß (leicht gelblich)
Abstufungen Glanzgrad: matt | satin/semimatt | glänzend | hochglänzend
Abstufungen Oberfläche: absolut glatt | glatt | samtig glatt | leicht strukturiert | mittel strukturiert | deutlich strukturiert

ICC-Profile Fineart-Kategorie 3

Hahnemühle PhotoRag

leicht strukturiertes Fineartpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 308 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: naturweiß, matt, leicht strukturiert

Die sehr feine, weiche Oberflächenstruktur und Haptik des beliebten Hahnemühle Photo Rag eignet sich hervorragend für Drucke mit hoher Bildtiefe. Besteht zu 100% aus Baumwolle. Digigraphie-Papier.

Hahnemühle PhotoRag Ultra Smooth

glattes Fineartpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta- Pigmenttinten, Gewicht: ca. 305 g/qm, max. Rollenbreite 152 cm

optische Eigenschaften: naturweiß, matt, glatt

Das Papier ist mit seiner extra glatten Oberfläche besonders interessant für Anwender, die sich die bewährte PhotoRag-Qualität mit einer geringeren Textur wünschen. Besteht zu 100% aus Baumwolle.

Hahnemühle PhotoRag satin

leicht strukturiertes Fineartpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 310 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: naturweiß, semimatt, leicht strukturiert

Photo Rag Satin lässt die ausgedruckten Kunstwerke und Foto­grafien in sanftem Glanz erscheinen. Spiegel- und Glanzeffekte werden besonders hervorgehoben. Der unbedruckte Bereich bleibt matt. Besteht zu 100% aus Baumwolle. Digigraphie-Papier.

Hahnemühle Fineart Pearl

Fotopapier aus 100% α-Zellulose, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 285 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: hellweiß, perlglänzend, glatt

FineArt Pearl besticht durch seine hohe Weiße, die beein­drucken­de Kontraste und Bildtiefen bei Schwarz-Weiß- oder Farbfoto­grafien ermöglicht. Die spezielle Beschichtung sorgt für einen perlglänzenden Effekt.

Fineartprints drucken auf Hahnemühle William Turner

Hahnemühle William Turner

stark strukturiertes Fineartpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 310 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: naturweiß, matt, stark strukturiert

Das Material mit seiner matten Aquarell-Struktur entspricht optisch und haptisch einem handgeschöpften Künstlerpapier und besteht aus 100% Baumwolle. Digigraphie-Papier.

Fineartprints drucken auf Hahnemühle German Etching

Hahnemühle German Etching

strukturiertes Fineartpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 310 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: naturweiß, matt, mittel strukturiert

Hochvolumiger Kupferdruckkarton ist samtweich mit mittlerer Oberflächenstruktur. Das Material besteht aus 100% Zellulose. Lt. Hahnemühle eines ihrer beliebtesten Fineartpapiere weltweit.

Fineartprints drucken auf hahnemühle photorag_baryt

Hahnemühle PhotoRag Baryt

Fotopapier aus 100% Baumwolle, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 315 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: warmweiß, glänzend, glatt

Frei von optischen Aufhellern, begeistert das Baryta mit seinem warm-weißen Farbton und bringt eine elegante Bildatmosphäre hervor. Dank tiefer Schwärzen, hohen Kontrasten und feinsten Grauabstufungen ist das Material auch für warmtonige Schwarz-Weiß-Arbeiten geeignet.

Fineartprints drucken auf hahnemühle bamboo

Hahnemühle Bamboo

leicht strukturiertes Fineartpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 290 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: warmweiß, matt, leicht strukturiert

Besteht zu 90% aus Bambusfasern und zu 10% aus Baumwolle und steht für Natürlichkeit und ressourcenschonende Papier­produktion. Das naturweiße, warmtonige Bambuspapier ist frei von optischen Aufhellern und besticht mit seiner weichen, leicht texturierten Filzstruktur und sinnlichen Haptik. 

Fineartprints drucken auf Hahnemühle Museum Etching

Hahnemühle Museum Etching

strukturiertes Fineartpapier, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 350 g/qm, max. Rollenbreite 111 cm

optische Eigenschaften: naturweiß, matt, mittel strukturiert

Mit der edlen Textur eines traditionellen Kupferdruckkartons, großem Farbraum, Tonwertumfang und hoher optischer Dichte. Besonders schwere Gramatur. Digigraphie-Papier.

Canson Infinity PhotoArt ProCanvas

Künstlerleinwand, bedruckt mit Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Pigmenttinten, Gewicht: ca. 395 g/qm, max. Rollenbreite 152 cm

opt. Eigenschaften: naturweiß, matt, dezente Gewebestruktur

Hochwertiges Baumwoll-Polyester-Gemisch mit guten Spanneigenschaften. Wasserfeste Beschichtung, die nahezu weißbruchfrei ist. Sehr gute Farb- und Schwarz-Weiß-Wiedergabe.

Die Eigenschaften unserer Fine Art Papiere im Vergleich:

Papier

Oberfläche

Gewicht

Weißgrad

Breite

Textur

Hahnemühle Photo Matt Fibre (1)

matt

200 g

warmweiß

152 cm

samtig glatt

Sihl Aquarella 2 (1)

matt

210 g

naturweiß

91 cm

leicht strukturiert

Canson Photo Lustre Premium RC (1)

satiniert

310 g

hellweiß

152 cm

glatt

Mediajet Silver Iridium Pearl (1)

irisierend

260 g

naturweiß

111 cm

glatt

Sihl Canvas Lisa (1)

matt

390 g

reinweiß

152 cm

deutlich strukturiert

Mediajet Museum Natural Smooth (2)

matt

310 g

warmweiß

111 cm

samtig glatt

Mediajet Museum Watercolor (2)

matt

310 g

warmweiß

111 cm

mittel strukturiert

Hahnemühle PhotoRag (3)

matt

308 g

naturweiß

111 cm

leicht strukturiert

Hahnemühle PhotoRag Ultrasmooth (3)

matt

305 g

naturweiß

152 cm

glatt

Hahnemühle PhotoRag satin (3)

semimatt

310 g

naturweiß

111 cm

leicht strukturiert

Hahnemühle FineArtPearl (3)

perglänzend

285 g

hellweiß

111 cm

glatt

Hahnemühle PhotoRag Baryt (3)

glänzend

315 g

warmweiß

111 cm

glatt

Hahnemühle Bamboo (3)

matt

290 g

warmweiß

111 cm

leicht strukturiert

Hahnemühle William Turner (3)

matt

310 g

naturweiß

111 cm

stark strukturiert

Hahnemühle German Etching (3)

matt

310 g

naturweiß

111 cm

mittel strukturiert

Hahnemühle Museum Etching (3)

matt

350 g

naturweiß

111 cm

mittel strukturiert

Canson Infinity PhotoArt ProCanvas (3)

matt

395 g

naturweiß

152 cm

dezent strukturiert

Beständigkeit der Tinten und Fineartprint-Papiere

Fineartprints richtig drucken und lange genießen:

· Auswahl eines säurefreien, ph-neutralen Materials mit alkalischer Pufferung
· verwenden Sie hochlichtechte pigmentierte Tinten, meiden Sie Farbstoff-(dye)-Tinten.
· alle Materialien, die mit Ihrem Druck in Kontakt kommen, sollten ebenfalls säurefrei sein z.B. Museumskarton, Passepartouts oder Klebstoffe
· große Temperaturschwankungen vermeiden, eher kälter als wärmer, optimal sind 19°C bis 24°C
· die relative Luftfeuchtigkeit sollte 60 % nicht überschreiten, optimal sind 40 %
· vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, schützen Sie Ihre Drucke vor UV-Einstrahlung und Luftschadstoffen wie Ozon, optimal ist der Schutz durch Museumsglas oder UV-Schutz Firnis.

Fineartprint-Materialien:

Wir drucken unsere Fine­art­prints ausschließlich mit von unabhän­gigen Experten getesteten und emp­foh­lenen Tinten auf hochwertige Druckmaterialien.

Wir drucken als Fineartprints hauptsächlich be­schichtete Papiere von Hahne­mühle, Harman, Sihl und Epson, die pH-neutral und frei von Lignin sind. Dabei können wir verschiedene Oberflächen anbieten, von glatten Bütten- über strukturierte Aquarellpapiere, bis hin zu glänzenden Fotomaterialien.

Wie lange sind gedruckte Fineartprints „haltbar“?

Die Tests des unabhängigen amerikanischen Wilhelm Imaging Research Institutes der aktuellen Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta- Pigmenttinten haben beim Drucken von Fineartprints je nach verwendetem Druckmedium und Farbmodus prognostizierte Haltbarkeiten von ca. 60 Jahren bis zu über 200 Jahren ergeben.

„Haltbar“ bedeutet, dass die Farben des Druckes und des Papieres sich für das menschliche Auge innerhalb dieses Zeitraumes nicht sichtbar verändern. Bei bedruckten Fineartpapieren heißt das, dass ein erstes, mit freiem Auge erkennbares Verbleichen bzw. eine Farbverschiebung der Tinten/Papiere erst nach diesem Zeitraum stattfindet.

Die genauen Testergebnisse zum Drucken von Fineartprints können Sie für viele Papiere und Drucker auf www.wilhelm-research.com nachlesen oder auf unserer Downloadseite herunterladen.

Testergebnisse über die Haltbarkeit von Drucken von Fineartprints auf Hahnemühle-Fineartmaterialien finden Sie auch hier: https://www.hahnemuehle. com/de/digital-fineart/alterung-und-bestaendigkeit.html

Wie wird die Haltbarkeit von gedruckten Fineartprints getestet?

In einem vereinfachten Modell und unter der Annahme konstanter Bedingungen (Feuchte, Temperatur, Lichtquelle und kein Ozoneinfluss) ist der Bleicheffekt einer Lichtquelle proportional zur Beleuchtungsstärke multipliziert mit der Beleuchtungszeit. Vereinfacht gesagt, wird ein künst­licher Schnellalterungstest mit sehr hoher Lichtstärke durchgeführt. Das Ganze wird dann hochgerechnet.

Basis dieser Zeitangabe ist meist eine Präsentation des Fineartprints hinter Glas (also im Rahmen hinter Normalglas) bei 450 Lux Beleuchtung (sogenannte Museumsbedingungen), 12 Stunden am Tag bei ca. 60% Luftfeuchtigkeit. Bei einer Lagerung unter Archiv­be­dingungen (quasi im dunklen säure­freien Archivkarton/Album) ist daher eine ungleich höhere Haltbarkeit ge­geben. Damit erreicht man dann je nach Papier bis zu 200 Jahre und teilweise auch mehr. 

Ein Vergleich zum Fotoabzug

Im Vergleich zum Drucken von heutigen Fineart­prints beginnen unter den gleichen Messbedingungen (siehe oben) die meisten Farbfotopapiere schon nach 12 bis 18 Jahren ihre Farben zu ver­ändern. Das berühmte Ilfochrome/ Cibachrome brachte es übrigens auch nur auf 29 Jahre unter diesen Testbedingungen.

Fineartprints drucken als Giclee Prints in höchster Qualität

Fineartprints drucken auf Epson- & Canon-Druckern

Das gängigste Druckverfahren für Fine­artprints ist der Inkjetdruck. Dabei sind hochauflösende Druck­maschinen sowie farbbrillante und langzeitstabile Druckfarben/Tinten die Grundvoraussetzung. Wir drucken unsere matten Fineartprints auf den Groß­formatdruckern vom Fineartprinter-Marktführer Epson. Damit lassen sich eine Vielzahl von unterschiedlichsten Materialien brillant bedrucken: von Naturseide bis zur Künstler-Leinwand, von leichtem Transparentpapier bis hin zu Fineartpapieren und Aqua­rell­kartons mit bis zu 500 g/qm.

Unsere Fineartprints stellen wir in einem je nach Druckmaschine 9- bis 11-farbigen InkJet-Druckverfahren unter Verwendung farbstabiler, pigmentierter Tinten her, die in variablen Tröpfchengrößen mit bis zu 3 Picolitern und mit einer Auf­lösung von maximal 2880 x 1440 dpi auf den Bedruckstoff treffen.

Nicht matte Fineartprints drucken wir auf Canon Pro 6100 Druckern, die dank der zusätzlichen RGB-Tinten für ihren riesigen Farbraum berühmt sind.

 

Giclee Prints mit Epson Ultrachrome VM-Tinten

Als Giclée ([ʒiˈkleː]) wird das Ausdrucken von großformatigen, künstlerischen, digitalen Bildern mit Tintenstrahldruckern bezeichnet.

Die Bezeichnung ist abgeleitet von französisch gicler für „spritzen, sprühen“ und wird gelegentlich auch anglifiziert als giclee verwendet.

Wir setzen die originalen Epson Ultrachrome K3 Vivid Magenta-Tinten und -HDR-Tinten mit je nach Drucker­typ 9 bis 11 Druckfarben ein. Speziell für Graustufendrucke stehen bis zu 4 verschiedene Schwarztinten zur Ver­fü­gung, die nahezu metameriefreie Ausdrucke ermöglichen.

Was nützt die beste Technik, wenn man nicht damit umgehen kann? Ein konsequentes Inhouse-Farb­mana­gement mit optimierten ICC-Profilen für jedes unserer hochwertigen Fine­artpapiere und -gewebe, ermöglicht die farbgetreue Wiedergabe selbst feinster Tonwertnuancen und Bilddetails auf Ihrem Fineartprint.

Hohe Haltbarkeit, Farbbrillanz und Tiefe auf Naturpapieren

Ein Grund für die hervorragende Langzeitstabilität sind die harz­ummantelten Pigmente, die Epson verwendet und die sehr stabil gegen UV-Strahlung und Ozon sind. Durch die haltbaren Pigmenttinten lassen sich folgerichtig archivfeste Papiere bedrucken, um beispielsweise in der Kunstreproduktion oder in der Foto­grafie das Inkjetdruckverfahren statt fotochemischer Verfahren zu nutzen.Im Fineartdruck lassen sich struk­turierte Papiere und andere spezielle Materialien auch als Einzelstücke direkt bedrucken, was ein weiterer Vorteil gegenüber den klassischen Vervielfältigungsverfahren ist.Für eine optimale Fineartprint-Druckqualität auf matten Künstler­papieren und Geweben verwenden wir die Mattschwarz-Varianten der entsprechenden Epson-Druckfarben. Dieses spezielle Schwarz erzielt hö­here Dichtewerte und führt im Ergeb­nis zu satteren Tiefen bei bester Diffe­renzierung in dunklen Bildbereichen.

de_DE